Was ist die Besonderheit und Herstellung von Ventilen aus geschmiedetem Stahl mit integriertem Flansch?
Die Spezialität und Herstellung des geschmiedeten Stahlventils mit integriertem Flansch, das geschmiedete Stahlventil mit integriertem Flansch, ist hauptsächlich auf die Rohrleitungen verschiedener Systeme des Wärmekraftwerks anwendbar und schneidet oder verbindet das Rohrleitungsmedium. Anwendbares Medium: nicht korrosives Medium wie Wasser und Dampf. Im Vergleich zu anderen Ventilprodukten zeichnet sich das Ventil aus geschmiedetem Stahl mit integriertem Flansch durch hohe Temperaturen und hohen Druck sowie ein einzigartiges selbstdichtendes Design aus. Je höher der Druck, desto zuverlässiger ist die Abdichtung. Aufgrund der besonderen technischen Eigenschaften und Einsatzbedingungen weisen die Produkte zudem Eigenschaften auf, die nicht durch andere Produkte ersetzt werden können.
Ventil mit integriertem Flansch aus geschmiedetem Stahl
In diesem Artikel wird die Methode zum Gesenkschmieden von Ventilkörpern aus Stahl mit integriertem Flansch vorgestellt, bei der abwechselnd Stanzen, Vorschmieden, Endschmieden und Besäumen durchgeführt werden. Die Merkmale sind der vorgeschmiedete Ausgangsrohling nach dem Stanzen, bei dem der Außendurchmesser des Materials größer als das Ventil geschmiedet wird. Der Außendurchmesser des Flansches auf beiden Seiten des Körpers ist abgeflacht, und die Dicke der mittleren Abflachung ist größer als der Außendurchmesser des Flansches im Ventilkörper, und der Ausgangsformrohling hat eine Länge, die größer ist als die Länge des Flansch auf beiden Seiten des Ventilkörpers gebildet. Beim Stanzen werden die Rohlinge nach dem Stanzen in die Ober- und Unterform zum Endschmieden im Einweg-Gesenkschmieden eingelegt, und das Endschmieden erfolgt nach dem Besäumen. Da sich bei dem Flanschventil mit kleinem Durchmesser die Flansche auf beiden Seiten nahe am Mittelflansch befinden, reicht die Restmenge aus, um den unidirektionalen Gesenkschmiedeprozess sicherzustellen, um den Abfall gleichzeitig an die beiden benachbarten Flanschpositionen abzuleiten. Am Seitenflansch und zwischen den Mittelflanschen befindet sich ein Spalt zwischen der oberen und unteren Formkante.